kjm-online.de - Fragen & Antworten









Search Preview

Fragen & Antworten - KJM

kjm-online.de
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) ist die zentrale Aufsichtsstelle für den Jugendschutz im privaten bundesweiten Fernsehen sowie im Internet. Ihre Aufgabe ist es, für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen zu sorgen und im Rahmen der regulierten Selbstregulierung die Selbstverantwortung der Anbieter zu fördern.
.de > kjm-online.de

SEO audit: Content analysis

Language Error! No language localisation is found.
Title Fragen & Antworten - KJM
Text / HTML ratio 42 %
Frame Excellent! The website does not use iFrame solutions.
Flash Excellent! The website does not have any flash contents.
Keywords cloud die der und oder von für KJM im zu ist werden den eine Anbieter Kinder gegen des bei Die mit
Keywords consistency
Keyword Content Title Description Headings
die 108
der 65
und 43
oder 43
von 38
für 35
Headings
H1 H2 H3 H4 H5 H6
1 19 17 0 0 0
Images We found 8 images on this web page.

SEO Keywords (Single)

Keyword Occurrence Density
die 108 5.40 %
der 65 3.25 %
und 43 2.15 %
oder 43 2.15 %
von 38 1.90 %
für 35 1.75 %
KJM 31 1.55 %
im 28 1.40 %
zu 27 1.35 %
ist 24 1.20 %
werden 23 1.15 %
den 23 1.15 %
eine 19 0.95 %
Anbieter 18 0.90 %
Kinder 16 0.80 %
gegen 16 0.80 %
des 16 0.80 %
bei 15 0.75 %
Die 15 0.75 %
mit 15 0.75 %

SEO Keywords (Two Word)

Keyword Occurrence Density
die KJM 16 0.80 %
Kinder oder 11 0.55 %
oder Jugendliche 10 0.50 %
für die 8 0.40 %
durch die 8 0.40 %
der KJM 7 0.35 %
von der 7 0.35 %
bei der 7 0.35 %
Die KJM 6 0.30 %
hat die 6 0.30 %
KJM ist 5 0.25 %
die von 5 0.25 %
gegen die 5 0.25 %
Freiwilligen Selbstkontrolle 4 0.20 %
im Internet 4 0.20 %
Verstöße gegen 4 0.20 %
der Freiwilligen 4 0.20 %
von Telemedien 4 0.20 %
Mehr lesen 4 0.20 %
und Jugendliche 4 0.20 %

SEO Keywords (Three Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
Kinder oder Jugendliche 10 0.50 % No
hat die KJM 4 0.20 % No
der Freiwilligen Selbstkontrolle 4 0.20 % No
und 6 Uhr 3 0.15 % No
Die KJM ist 3 0.15 % No
Welche Sendezeitgrenzen gelten 3 0.15 % No
Sendezeitgrenzen gelten im 3 0.15 % No
gelten im Rundfunk? 3 0.15 % No
an Kinder oder 3 0.15 % No
Uhr und 6 3 0.15 % No
von der KJM 3 0.15 % No
Filme im Fernsehen 3 0.15 % No
indizierte Filme im 3 0.15 % No
Kinder und Jugendliche 3 0.15 % No
der betroffenen Altersstufe 3 0.15 % No
Jugendliche der betroffenen 3 0.15 % No
Welche Sanktionsmöglichkeiten hat 2 0.10 % No
jugendgefährdende Inhalte enthalten 2 0.10 % No
oder jugendgefährdende Inhalte 2 0.10 % No
entwicklungsbeeinträchtigende oder jugendgefährdende 2 0.10 % No

SEO Keywords (Four Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
Sendezeitgrenzen gelten im Rundfunk? 3 0.15 % No
Uhr und 6 Uhr 3 0.15 % No
indizierte Filme im Fernsehen 3 0.15 % No
an Kinder oder Jugendliche 3 0.15 % No
Welche Sendezeitgrenzen gelten im 3 0.15 % No
Jugendliche der betroffenen Altersstufe 3 0.15 % No
gelten für den OnlineVersandhandel? 2 0.10 % No
Kinder oder Jugendliche unter 2 0.10 % No
Ist die KJM auch 2 0.10 % No
die KJM auch für 2 0.10 % No
KJM auch für öffentlichrechtliche 2 0.10 % No
auch für öffentlichrechtliche Sender 2 0.10 % No
für öffentlichrechtliche Sender zuständig? 2 0.10 % No
Welche Handlungsmöglichkeiten hat die 2 0.10 % No
Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien 2 0.10 % No
für jugendgefährdende Medien BPjM 2 0.10 % No
die Sendung nur zwischen 2 0.10 % No
auf Kinder oder Jugendliche 2 0.10 % No
Regeln gelten für den 2 0.10 % No
Wirkung auf Kinder oder 2 0.10 % No

Internal links in - kjm-online.de

Über uns
Über uns - KJM
Auftrag
Auftrag - KJM
Aufgaben
Aufgaben - KJM
Organisation
Organisation - KJM
Struktur
Struktur - KJM
Mitglieder
Mitglieder - KJM
Themenverantwortung
Themenverantwortung - KJM
Prüfgruppen
Prüfgruppen - KJM
jugendschutz.net
jugendschutz.net - KJM
Positionen
Positionen - KJM
Sitzungstermine
Sitzungstermine - KJM
Themen
Themen - KJM
Jugendmedienschutz
Jugendmedienschutz - KJM
Menschenwürde
Menschenwürde - KJM
Publikationen
Publikationen - KJM
Aufsicht
Aufsicht - KJM
Rundfunk
Rundfunk - KJM
Programmbeobachtung
Programmbeobachtung - KJM
Beurteilungsmaßstäbe
Beurteilungsmaßstäbe - KJM
Ausnahmeanträge
Ausnahmeanträge - KJM
Selbstkontrolle
Selbstkontrolle - KJM
Telemedien
Telemedien - KJM
Beurteilungsmaßstäbe
Beurteilungsmaßstäbe - KJM
Indizierung
Indizierung - KJM
Selbstkontrolle
Selbstkontrolle - KJM
Prüfverfahren
Prüfverfahren - KJM
Bestätigungsverfahren
Bestätigungsverfahren - KJM
Technischer Jugendmedienschutz
Technischer Jugendmedienschutz - KJM
Entwicklungsbeeinträchtigende Angebote
Entwicklungsbeeinträchtigende Angebote - KJM
Unzulässige Angebote
Unzulässige Angebote - KJM
Übergreifende Konzepte
Übergreifende Konzepte - KJM
Service
Service - KJM
Veranstaltungen
Veranstaltungen - KJM
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen - KJM
Pressematerial
Pressematerial - KJM
Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlagen - KJM
Institutions-Wegweiser
Institutions-Wegweiser - KJM
Rundfunk
Rundfunk - KJM
Internet
Internet - KJM
Computerspiele
Computerspiele - KJM
Printmedien und Tonträger
Printmedien und Tonträger - KJM
Filme
Filme - KJM
Fragen & Antworten
Fragen & Antworten - KJM
Glossar
Glossar - KJM
Verlinkungen
Verlinkungen - KJM
Kontakt
Kontakt - KJM
Mehr lesen zu Zwischen Spielzeug, Kamera und YouTube
Zwischen Spielzeug, Kamera und YouTube – Kinder und Influencing in sozialen Medien - Veranstaltungen - KJM
Mehr lesen zu Unboxing the Loot
Unboxing the Loot: Wie neue Trends Online-Gaming verändern - Veranstaltungen - KJM
Stärkerer Fokus auf soziale Medien bei der Medienkompetenzvermittlung sowie dem Schutz von Kindern und Jugendlichen
Stärkerer Fokus auf soziale Medien bei der Medienkompetenzvermittlung sowie dem Schutz von Kindern und Jugendlichen - Pressemitteilungen - KJM
Schutz von Kindern und Jugendlichen im Netz verbessern
Schutz von Kindern und Jugendlichen im Netz verbessern - Pressemitteilungen - KJM
Mehr lesen Broschüren
Broschüren - KJM
Sitemap
Sitemap - KJM
Impressum
Impressum - KJM
Datenschutz
Datenschutz - KJM
Disclaimer
Disclaimer - KJM

Kjm-online.de Spined HTML


Fragen & Antworten - KJM Zum Seiteninhalt springen Drucken Topnavigation Topnavigation ein- und ausklappen die medienanstaltenKEKZAKGVK ENDE Suche Suchbegriff Suche öffnen Hauptnavigation Über unsDie KJM ist die zentrale Aufsichtsstelle für den Jugendschutz im privaten Rundfunk und den Telemedien.Mehr lesenAuftragAufgabenOrganisationStrukturMitgliederThemenverantwortungPrüfgruppenjugendschutz.netPositionenSitzungstermineThemenDer Jugendmedienschutz und der Schutz der Menschenwürde sind Kernthemen der täglichen Arbeit der KJM.Mehr lesenJugendmedienschutzMenschenwürdePublikationenAufsichtDie Aufsichtstätigkeit der KJM ist im JMStV verankert. Sie umfasst Angebote privater Rundfunkanbieter sowie Angebote in Telemedien.Mehr lesenRundfunkProgrammbeobachtungBeurteilungsmaßstäbeAusnahmeanträgeSelbstkontrolleTelemedienBeurteilungsmaßstäbeIndizierungSelbstkontrollePrüfverfahrenBestätigungsverfahrenTechnischer JugendmedienschutzEntwicklungsbeeinträchtigende AngeboteUnzulässige AngeboteÜbergreifende KonzepteServiceHier finden Sie eine Übersicht unserer Veranstaltungen, Pressemitteilungen und Rechtsgrundlagen sowie weiterführende Informationen.Mehr lesenVeranstaltungenPressemitteilungenPressematerialRechtsgrundlagenInstitutions-WegweiserRundfunkInternetComputerspielePrintmedien und TonträgerFilmeFragen & AntwortenGlossarVerlinkungenKontakt ServiceFragen & Antworten Fragen und Antworten Wer kontrolliert das Internet? Die KJM prüft und bewertet im Rahmen der Telemedienaufsicht mögliche Verstöße gegen den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) im Internet. Sie beschließt entsprechende Maßnahmen, die dann von den Landesmedienanstalten umgesetzt werden. Die Einhaltung weiterer gesetzlicher Bestimmungen (z. B. Datenschutz, Verbraucherschutz oder Impressumspflicht) verbleibt bei anderen von den Ländern benannten Stellen, wie z. B. den Landesbeauftragten für Datenschutz. Wird das TV-Programm vor der Ausstrahlung kontrolliert? Nein, es findet keine Kontrolle des Programms vor Ausstrahlung seitens staatlicher oder staatlich eingerichteter Stellen statt, da dies einer Zensur gleichkäme und diese in Deutschland per Grundgesetz verboten ist. Es erfolgt lediglich eine Vorabkontrolle von Sendungen durch die Landesmedienanstalten mittels Programmvorschauen. Ihr Ziel ist es, mögliche Verstöße gegen die gesetzlichen Bestimmungen bereits vor Ausstrahlung zu verhindern. Dabei werden beispielsweise sämtliche Spielfilme berücksichtigt, die von der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) eine Altersfreigabe erhalten haben. Es wird geprüft, ob die geplante Platzierung der Filme gemäß den jeweiligen Altersfreigaben erfolgt ist. So dürfen z.B. Filme, die von der FSK ab 16 Jahren freigegeben worden sind, erst ab 22 Uhr ausgestrahlt werden. Sollen die Filme zu früheren Zeiten gesendet werden als aufgrund der ursprünglichen Altersfreigabe möglich, wird im Rahmen der Vorabkontrolle überprüft, ob die Filme entweder eine Herabstufung durch die FSK oder eine Ausnahmegenehmigung durch die KJM erhalten haben. Da die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) von der KJM als Einrichtung der Freiwilligen Selbstkontrolle anerkannt worden ist, kann sie auch selbst Ausnahmegenehmigungen für frühere Ausstrahlungszeiten erteilen. Wohin wende ich mich mit einer Programmbeschwerde? Wohin wende ich mich mit einer Programmbeschwerde? Neben der laufenden Programmbeobachtung überprüfen die Landesmedienanstalten Zuschauerbeschwerden zu Sendungen auf privaten Fernsehsendern und bewerten diese hinsichtlich jugendschutzrechtlicher Bestimmungen. Wird ein Verdacht auf einen Verstoß gegen die Bestimmungen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) festgestellt, leiten die Landesmedienanstalten den Fall zur Prüfung an die KJM weiter. Die KJM entscheidet dann, ob ein Verstoß gegen die Bestimmungen des JMStV vorliegt. Ihre Programmbeschwerde über eine Sendung des privaten Rundfunks richten Sie unter Angabe des Senders, des Titels der Sendung, Ausstrahlungsdatum und -uhrzeit bitte an kjm(at)die-medienanstalten.de. Ist die KJM auch für öffentlich-rechtliche Sender zuständig? Ist die KJM auch für öffentlich-rechtliche Sender zuständig? Die KJM ist für die Aufsicht privater Rundfunkanbieter zuständig. Für Beschwerden über Sendungen, die im öffentlich-rechtlichen Fernsehen oder Radio ausgestrahlt worden sind, ist die jeweilige ARD-Anstalt oder eben das ZDF verantwortlich. Dort werden Programmverstöße intern in den ARD-Rundfunkräten bzw. dem ZDF-Fernsehrat oder Programmausschuss behandelt. Welche Sanktionsmöglichkeiten hat die KJM? Welche Sanktionsmöglichkeiten hat die KJM? Die jeweiligen Maßnahmen hängen von der Schwere des Verstoßes ab, der von Entwicklungsbeeinträchtigung bis zum Unzulässigkeitstatbestand reichen kann.  Konkrete Maßnahmen gegen Rundfunkanbieter sind:BeanstandungSendezeitbeschränkungAusstrahlungsverbotOrdnungswidrigkeitenverfahren: Einleitung eines BußgeldverfahrensStraftatbestand: Abgabe an die StaatsanwaltschaftFür Verstöße gegen Jugendschutzbestimmungen in Telemedien sind folgende Sanktionen möglich:Beanstandung gegen Content-ProviderUntersagung gegen Content-ProviderAufforderung zur Sperrung gegen Host-Provider oder Access-ProviderSperrung gegen Host-Provider oder Access-ProviderOrdnungswidrigkeitenverfahren: Einleitung eines BußgeldverfahrensStraftatbestand: Abgabe an die StaatsanwaltschaftFür die Durchsetzung dieser Maßnahmen sorgt im letzten Schritt wieder die zuständige Landesmedienanstalt. Welche Sendezeitgrenzen gelten im Rundfunk? Welche Sendezeitgrenzen gelten im Rundfunk? Fernsehanbieter müssen dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche nur zu solchen Programminhalten Zugang haben, die deren Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit nicht beeinträchtigen. Der Veranstalter kann dieser Pflicht dadurch entsprechen, dass er entweder durch technische oder sonstige Mittel die Wahrnehmung des Angebots durch Kinder oder Jugendliche der betroffenen Altersstufe unmöglich macht oder wesentlich erschwert oder die Verbreitungs- oder Ausstrahlungszeit so wählt, dass Kinder oder Jugendliche der betroffenen Altersstufe üblicherweise die Angebote nicht wahrnehmen.    Ist eine entwicklungsbeeinträchtigende, moreover schädigende Wirkung auf Kinder oder Jugendliche unter 18 Jahren anzunehmen, erfüllt der Anbieter seine Verpflichtung dadurch, wenn die Sendung nur zwischen 23 Uhr und 6 Uhr ausgestrahlt wird.  Wenn eine entwicklungsbeeinträchtigende Wirkung auf Kinder oder Jugendliche unter 16 Jahren zu befürchten ist, darf die Sendung nur zwischen 22 Uhr und 6 Uhr gezeigt werden.  Bei Filmen, die für Kinder unter 12 Jahren nicht freigegeben sind, ist bei der Wahl der Sendezeit das Wohl jüngerer Kinder zu berücksichtigen. Der Anbieter hat seiner Pflicht jedenfalls dann Rechnung getragen, wenn er diese Angebote nur zwischen 20 Uhr und 6 Uhr verbreitet oder zugänglich macht. Zeitgrenzen können grundsätzlich auch im Internet als Technisches Mittel für den Jugendmedienschutz eingesetzt werden. Dürfen indizierte Filme im Fernsehen ausgestrahlt werden? Dürfen indizierte Filme im Fernsehen ausgestrahlt werden? Seit dem In-Kraft-Treten des Jugendmedienschutzstaatsvertrags (JMStV) am 1. April 2003 dürfen indizierte Filme generell nicht mehr ausgestrahlt werden. Eine Ausstrahlung ist nur dann möglich, wenn sie in einer bearbeiteten Version gezeigt werden, die die BPjM als „nicht mehr inhaltsgleich“ mit der indizierten Fassung bewertet hat. Neben der Listenstreichung durch die BPjM stellt dies die einzige Möglichkeit dar, ursprünglich indizierte Filme im Fernsehen auszustrahlen. Welche Regelungen gelten bei Trailern? Welche Regelungen gelten bei Trailern? Programmankündigungen (engl.: Trailer) bewerben eine Fernsehsendung mit konkreten Angaben zu Sendeplatz, -datum und -zeit. Grundsätzlich gelten bei der Ausstrahlung von Trailern dieselben Sendezeitbeschränkungen wie für die darin angekündigten Programme bzw. die von ihrem Inhalt her üblichen Sendezeitgrenzen (siehe Frage "Welche Sendezeitgrenzen gelten im Rundfunk?").  Ergänzend zu dieser Regelung hat die KJM mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) eine Vereinbarung zur Platzierung von Trailern/Programmankündigungen getroffen (gültig seit Juli 2007): Demnach gelten für Trailer dieselben Regelungen wie für die von ihnen beworbenen Sendungen: Ist diese z. B. erst für eine Ausstrahlung ab 22:00 Uhr freigegeben, darf der Trailer auch nur zu dieser Zeit geschalten werden. Gleiches gilt für Sendungen mit einer Sendezeitbeschränkung ab 23:00 Uhr. Trailer für Sendungen, die erst im Hauptabendprogramm, das heißt ab 20:00 Uhr ausgestrahlt werden, können prinzipiell auch im Tagesprogramm platziert werden. Allerdings ist bei der inhaltlichen Gestaltung des Trailers das Wohl von Kindern unter zwölf Jahren zu berücksichtigen. Was ist bei Werbung erlaubt? Was ist bei Werbung erlaubt? Angebote, die indiziert sind, dürfen nicht frei beworben werden. Für die Werbung gelten dieselben Beschränkungen, die für das Angebot selbst aufgrund seiner Indizierung durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) gelten.    Werbung darf Kindern und Jugendlichen weder körperlichen noch seelischen Schaden zufügen und darüber hinaus keine direkten Kaufappelle an Kinder oder Jugendliche enthalten, die deren Unerfahrenheit und Leichtgläubigkeit ausnutzen. Diese Regelungen sind für alle Angebote von Telemedien und den gesamten Rundfunk verbindlich. Außerdem darf Werbung weder Kinder und Jugendliche unmittelbar auffordern, ihre Eltern oder Dritte zum Kauf der beworbenen Waren oder Dienstleistungen zu bewegen, noch das besondere Vertrauen ausnutzen, das Kinder oder Jugendliche zu Eltern, Lehrern und anderen Vertrauenspersonen haben, noch Kinder oder Minderjährige ohne berechtigten Grund in gefährlichen Situationen zeigen.  Werbung für Tabakangebote ist im Rundfunk und in Telemedien verboten. Für alkoholische Getränke darf sich die Werbung weder an Kinder oder Jugendliche richten noch durch die Art der Darstellung Kinder und Jugendliche besonders ansprechen oder diese beim Alkoholgenuss darstellen.    Werbung, die sich (auch) an Kinder oder Jugendliche richtet oder bei der Kinder oder Jugendliche als Darsteller eingesetzt werden, darf nicht den Interessen von Kindern oder Jugendlichen schaden oder deren Unerfahrenheit ausnutzen. Die Regelungen für Werbung gelten für Teleshopping entsprechend. Darüber hinaus darf Teleshopping Kinder oder Jugendliche nicht dazu anhalten, Kauf- oder Miet- bzw. Pachtverträge für Waren oder Dienstleistungen zu schließen. Die übrigen Bestimmungen zu unzulässigen und entwicklungsbeeinträchtigenden Angeboten (§§ 4 und 5 JMStV) gelten entsprechend auch für Werbung. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Website jugendschutzgerecht gestaltet ist? Wie kann ich sicherstellen, dass meine Website jugendschutzgerecht gestaltet ist? Nach dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) dürfen pornografische, bestimmte indizierte und offensichtlich schwer jugendgefährdende Inhalte im Internet nur dann verbreitet werden, wenn der Anbieter durch Geschlossene Benutzergruppen sicherstellt, dass nur Erwachsene Zugriff darauf haben. Zur Sicherstellung Geschlossener Benutzergruppen werden so genannte Alters­verifikations­systeme eingesetzt.  Anbieter von entwicklungsbeeinträchtigenden Inhalten haben dafür Sorge zu tragen, dass Kindern und Jugendliche der betroffenen Altersstufe diese üblicherweise nicht wahrnehmen. Dieser Pflicht kann der Anbieter zum Beispiel dadurch nachkommen, dass er solche Angebote innerhalb bestimmter Zeitgrenzen verbreitet. Als Alternative zu den Zeitgrenzen können Anbieter auch „technische oder sonstige Mittel“ (§5 Abs. 3 Nr. 1 JMStV) einsetzen. Beispiele für technische Mittel sind bisher etwa die Jugendschutz-Vorsperre im digitalen Fernsehen oder Varianten der Personalausweiskennziffernprüfung („Perso-Check“) im Internet. Bei Inhalten die für unter 14-Jährige entwicklungsbeeinträchtigend sein können, ist es ausreichend, diese getrennt von Angeboten anzubieten, die sich an niedrigere Altersstufen richten. Darüber hinaus besteht für Anbieter die Möglichkeit, ihr Angebot für ein als geeignet anerkanntes Jugendschutzprogramm zu programmieren (Labeling mit Labelingstandard age-de.xml). Die Verantwortung für die Sicherstellung einer jugendschutzgerechten Gestaltung  liegt grundsätzlich ausschließlich bei den Anbietern. Geschäftsmäßige Anbieter von Telemedien, die entwicklungsbeeinträchtigende oder jugendgefährdende Inhalte enthalten, müssen einen Jugendschutzbeauftragten bestellen. Berät mich die KJM bei der jugendschutzgerechten Gestaltung meiner Website? Berät mich die KJM bei der jugendschutzgerechten Gestaltung meiner Website? Der KJM ist eine Rechtsberatung an Dritte durch das Rechtsdienstleistungsgesetz untersagt. Eine umfassende rechtliche Zulässigkeitsprüfung von konkreten Internetangeboten, insbesondere im Sinn einer Garantie, kann daher nicht erfolgen. Die Landesmedienanstalten und die KJM ergreifen dann rechtsaufsichtliche Maßnahmen gegen Anbieter, wenn sie Verstöße gegen den JMStV feststellen. Anbieter, die ihre Webseiten juristisch überprüfen lassen möchten, sollten sich deshalb an ihren Jugendschutzbeauftragten oder einen Rechtsanwalt wenden. Darüber hinaus haben die Anbieter die Möglichkeit, sich einer von der KJM anerkannten Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle anzuschließen. Welcher Internet-Anbieter braucht einen Jugendschutzbeauftragten? Welcher Internet-Anbieter braucht einen Jugendschutzbeauftragten? Gemäß § 7 JMStV haben geschäftsmäßige Anbieter allgemein zugänglicher Telemedien, die entwicklungsbeeinträchtigende oder jugendgefährdende Inhalte enthalten, einen Jugendschutzbeauftragten zu bestimmen. Anbieter von Telemedien mit weniger als 50 Mitarbeitern oder nachweislich weniger als zehn Millionen Zugriffen im Monatsdurchschnitt eines Jahres können auf die Bestellung eines Jugendschutzbeauftragten verzichten, wenn sie sich einer Einrichtung der freiwilligen Selbstkontrolle anschließen und diese zur Wahrnehmung der Aufgaben des Jugendschutzes verpflichten. Der Jugendschutzbeauftragte ist Ansprechpartner für die Nutzer eines Angebots und berät den Anbieter in Fragen des Jugendschutzes. Für das Internet hat die KJM hierfür die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. (FSM), FSK.online und USK.online anerkannt. Die KJM spezifiziert in ihrer Rechtsauffassung insbesondere die Voraussetzungen an die Anbieter und die Qualifikationen der Jugendschutzbeauftragten. Welche Regeln gelten für den Online-Versandhandel? Welche Regeln gelten für den Online-Versandhandel? In Deutschland ist der Versandhandel vor allem im Jugendschutzgesetz (JuSchG) geregelt. Für die Überwachung der Einhaltung dieser Bestimmungen sind die Obersten Landesjugendbehörden (OLJB) zuständig, die auch Auskunft über die Auslegung des Jugendschutzgesetzes geben können. Führt die KJM eine Blacklist? Führt die KJM eine Blacklist? Nein, die KJM führt keine Schlagwortliste oder Blacklist für die Filterung problematischer Internetseiten. Diese Listen werden von Anbietern von Filterprogrammen geführt. Eine bekannte schwarze Liste ist auch der Index der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM). Was geschieht mit meiner Beschwerde zu einem Internetangebot? Was geschieht mit meiner Beschwerde zu einem Internetangebot? Da bei Internetfällen jugendschutz.net für die Vorabermittlung von möglichen Verstößen gegen die gesetzlichen Richtlinien des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) zuständig ist, leitet die KJM Telemedienfälle in der Regel zunächst dorthin zur Überprüfung und ggf. weiteren Veranlassung weiter. jugendschutz.net weist die verantwortlichen Anbieter auf mögliche Verstöße hin und wirkt auf eine freiwillige Herausnahme oder Veränderung der Inhalte hin. Werden die Hinweise von jugendschutz.net vom Anbieter nicht beachtet und umgesetzt, wird der Fall von der KJM geprüft. Nach bindender Entscheidung durch die KJM erfolgt die Umsetzung der Maßnahmen gegen den Anbieter durch die jeweils zuständige Landesmedienanstalt.  Welche Handlungsmöglichkeiten hat die KJM gegenüber ausländischen Anbietern? Welche Handlungsmöglichkeiten hat die KJM gegenüber ausländischen Anbietern? Die Handlungs­möglich­keiten der KJM sind bei ausländischen Angeboten - die über den Geltungs­bereich des Jugendmedienschutz-Staatvertrages (JMStV) hinausgehen - begrenzt. Hinweise auf Verstöße im Ausland werden - so weit möglich – an dortige Beschwerde­stellen mit der Bitte weitergeleitet, gegen die Verstöße vorzugehen. Darüber hinaus versucht die bei der KJM organisatorisch angebundene Stelle jugend­schutz.net über die jeweiligen Host-Provider eine Änderung des Angebots zu erreichen. Auch mittels Indizierungen kann gegen Inhalte von Anbietern mit Sitz im Ausland vorgegangen werden. Sie fallen in das Aufgabengebiet der BPjM. Die KJM ist in diesem Zusammenhang einerseits für die Abgabe von Stellungnahmen zu Indizierungsanträgen von Telemedien zuständig und kann andererseits auch selbst Indizierungsanträge stellen. Vor diesem Hintergrund muss parallel zur Etablierung von Altersverifikations­systemen und Technischen Mitteln auch weiterhin auf Lösun­gen in Form von Jugendschutz- bzw. Filterprogrammen gesetzt werden, die nutzerautonom installiert werden können. Indizierte, aber dennoch unverändert jugend­gefährdende Angebote von Anbietern mit Sitz im Ausland werden von der BPjM, um dem Jugendschutz auch praktisch zur Geltung zu verhelfen, als so genanntes „BPjM-Modul“ verschlüsselt an Betreiber von Filter­programmen weitergegeben. Mit dem Einsatz dieses Moduls in den Filter­programmen wird erreicht, dass indizierte Internetseiten, die zum Teil absolut unzulässige Inhalte nach § 4 Abs. 1 JMStV zeigen, an mit diesen Filterprogrammen ausgestatteten Rechnern nicht abrufbar sind.  Um die Wirksamkeit der BPjM-Liste beim Einsatz im Rahmen von Filter- oder Jugendschutz­programmen zu erhöhen, ist deren kontinuierliche Pflege notwendig. Durch die Tatsache, dass Jugendliche die Möglichkeit haben, ungehindert auf ausländische unzulässige oder entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte zuzugreifen, wird die Jugendschutzarbeit in Deutschland nicht relativiert. Die Tatsache, dass Minderjährige auf unregulierte Angebote aus dem Ausland zurückgreifen können, darf nicht zu einer Herabsetzung der Anforderungen im Geltungsbereich der deutschen Jugend­schutz­bestimmungen führen. Zurück zum Anfang der Seite SitemapImpressumDatenschutzDisclaimerPresseKontaktPresse- und Veranstaltungsverteiler Twitter Seite drucken © 2018 Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) Hinweis zur Zustimmung und Nutzung von Cookies nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung Zur Optimierung unserer Webseite verwenden die medienanstalten den Webanalyse-Dienst Matomo, wenn Sie dem zustimmen. Es wird dabei ein Cookie eingesetzt, das eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher ermöglicht. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von Ihrem Internet Browser auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und durch welche uns bestimmte Informationen zufließen. Wir geben diese Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an Matomo weiter. Durch den Einsatz von Matomo erhalten wir keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher äußerst wichtig ist, wird die IP-Adresse frühestmöglich anonymisiert und Ihre Kenndaten in einen eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, eine Weitergabe an Dritte oder die Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Bei Fragen erreichen uns unter der Anschrift Friedrichstraße 60, 10117 Berlin sowie telefonisch +49 30 2064690-0 und per E-Mail info@die-medienanstalten.de. Zustimmen Ablehnen